Als ersten Schritt bieten wir Ihnen ein Vorgespräch und eine Besichtigung der Klinik an. Hier klären wir gemeinsam die Behandlungsindikation ab und erläutern unser therapeutisches Vorgehen.
Nach diesem Vorgespräch haben Sie die Möglichkeit, zu Hause in Ruhe zu entscheiden, ob unser Angebot für Sie und Ihr Kind das Richtige ist.
Am Aufnahmetag findet eine ausführliche Untersuchung statt. Wir legen einen Diagnostik- und Therapieplan fest und besprechen diesen mit Ihnen und Ihrem Kind. Diesen Plan überprüfen wir regelmäßig und passen ihn den Erfordernissen und Fortschritten an.
In der Therapiephase können wir auf eine Vielzahl von Verfahren zurückgreifen, die wir gemäß den Notwendigkeiten des Einzelfalles miteinander kombinieren.
Kernstück der Behandlung sind die Einzeltherapie, Familiengespräche, Gruppentherapien und das Zusammenleben mit den anderen Jugendlichen. Wir legen sehr viel Wert darauf, dass so eine angemessene und für die gesundheitliche Entwicklung Ihres Kindes förderliche Therapieumgebung entsteht.
Zusätzlich zu den klassischen Psychotherapien können wir den Jugendlichen eine ganze Reihe von kreativen Therapieverfahren (wie Kunsttherapie, Musiktherapie, Körpertherapie, Dramatherapie) und auch erlebnispädagogische Therapien (z.B. in einem Hochseilgarten) anbieten. Diese Erfahrungen fördern die therapeutische Gemeinschaft, aus der Ihr Kind die jeweils notwendigen Anregungen für seine Weiterentwicklung mitnehmen kann.
Damit dieses therapeutische Umfeld seine Wirkung voll entfalten kann, ist Zeit notwendig. Je nach Problemlage sollten Sie sich auf eine Behandlungsdauer von 8 Wochen (manchmal auch länger) einstellen.
Im Rahmen unserer eigenen Klinikschule erteilen wir Unterricht in den Kernfächern und erarbeiten eine pädagogische Einschätzung des Wissenstandes und der Lern- und Arbeitsstrategien Ihres Kindes. Diese Maßnahmen sollen dazu betragen, dass das Kind den Anschluss an die Schule nicht verliert und auch neue und angemessenere Lern- und Arbeitsstrategien erlernt. Auf Wunsch nehmen unsere Lehrer mit der Schule Ihres Kindes Kontakt auf und sprechen sich mit den dortigen Lehren ab.
Weiterführende Informationen erhalten Sie mit unseren schriftlichen Unterlagen, die wir gern an Sie versenden oder im Rahmen eines Vorgespräches.